★ audiocommander
                  Audio ·· · Media ···· ·  · Space ···· ·  ·   ·    ·     ·      ·       ·        ·          ·
  • Home
  • Exhibitions
  • Portfolio (new!)
  • Projekte/Werke
    • Arts/Kunst
    • Electronics
    • Music
    • Programming
    • Software
    • Teaching
  • Vita
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Exhibitions
  • Portfolio (new!)
  • Projekte/Werke
    • Arts/Kunst
    • Electronics
    • Music
    • Programming
    • Software
    • Teaching
  • Vita
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • /
  • Electronics
  • /
  • Music

Androids Automated Smalltalks

Die erste Sprachmaschine überhaupt (ungeachtet der Tatsache, dass bereits um das 13. Jhdt. Lockrufe durch Lunge, Kehlkopf und Brustkorb toter Kraniche zur Vogeljagd benutzt wurden) stammt 1773 von Christian Kratzenstein.

Etwa zur gleichen Zeit begann auch Baron Wolfgang von Kempelen mit Experimenten zur Imitation menschlicher Sprache. Baron von Kempelen ist heute hauptsächlich wegen seines schachspielenden Türken bekannt; “eine Maschine, die es durch das Nichtwissen um ihre Funktion gestattete, in ihr zu sehen, was die Gesellschaft der Zeit, entsprechend dem Stand der Wissenschaft, zu sehen erwartete, quasi ein technisch-philosophisches Placebo.” (E. Wenzel Mracek: Simulatum Corpus)

Die Rolle der Automaten im 18. Jahrhundert ist v.a. im romantischen Kontext eine erheiternde: E.T.A. Hoffmanns “Magnetiseur” erschafft eine Frau zur „psychischen Apparatur (…) als dämonisch-magischer Agent finsterer Mächte, als hypertropher Sekundärdemiurg, als Konfiguration einer unheilvollen und frevelhaften Selbstüberhebung”.
In “der Sandmann” (ebenfalls v. Hoffmann) ist der Protagonist hingegen “‘ein Philister, der in der gefügigen, stummen, hölzernen Ehefrau sein passendes Pendant findet.’ Die Anspielung nimmt Bezug auf Jean Pauls satirische Erzählung ‘Einfältige, aber gutgemeinte Biographie einer neuen angenehmen Frau von bloßem Holz, die ich längst erfunden und geheiratet’.” (Zitiert von E. Wenzel Mracek: Simulatum Corpus und Wolfgang Müller-Funk)

Im Gegensatz zum schachspielenden Türken ist von Kempelens letzter Sprachautomat bis heute erhalten geblieben und steht (wie einige andere spracherzeugende Maschinen) in der Abteilung für Musikinstrumente des Deutschen Museums in München.
Die Abteilung ist sicherlich kein Zufall, denn Baron von Kempelen sah seinen Sprachautomaten auch als Instrument, denn er meinte, man könne “in einer Zeit von drei Wochen eine bewundernswerte Fertigkeit im Spielen erlangen”.

Die beiden Bilder zeigen Homer Dudleys VODER, ein elektrisches Instrument, das 1939 auf der Weltausstellung gezeigt wurde (links) und Gunnar Fant mit seinem OVE; ein Formantsynthesegerät für Vokale. Klangbeispiele finden sich in der kurzen und sehr interessanten Geschichte der Sprachsynthese.

Ebenso in diesem Zusammenhang zu erwähnen sind die Lichtsprechgeräte. Schon 1881 findet man im “Jahrbuch der Erfindungen” Telefonapparate, die Lichtfrequenzen zur Übertragung von Schallwellen einsetzen. 1950 baute Frank Cooper den “Pattern Playback”, einen inversen Lautspektrografen (Hörbeispiele in der Geschichte der Sprachsynthese).

Heute entfällt (leider?) die Notwendigkeit mechanische Lösungen zu erfinden; Spracherkennung und -synthese sind z.B. unter Mac OS X bereits recht robust implementiert. Mit den Stimmen von Cepstral kann man sich sogar Texte auf Deutsch oder Französisch vorlesen lassen.

Ein interaktives Programm (für Mac OS X) über Sprache, Sprachsynthese und Spracherkennung ist in Vorbereitung und wird, wenn verfügbar, hier veröffentlicht…


Bilder:
· Automaten und Androiden im audiocommander-picBrowser

Links:
· E. Wenzel Mracek: Simulatum Corpus. Vom künstlichen zum virtuellen Menschen (Auszug)
· Geschichte der Sprachsynthese
· Wolfgang von Kempelen on the Web
· Adalbert Wichert: Die menschliche Sprache im 18. Jahrhundert
· Joseph Fabers Amazing Talking Machine of 1845

 

Posted on 10. December 2005 by audiocommander. This entry was posted in Electronics, Music and tagged Android, History, Kempelen, kII, Licht, Mac OS X, Medienkunst, München, Phonetic, Speech, Sprechautomat. Bookmark the permalink.
Shrinking Cities
Supersizing als Trend

    Search

    Recent Posts

    • Phonorama Leipzig
    • Procoding 3.5 is out!
    • I ❤ NY
    • 2nd price at Mobile HCI 2014 in Toronto
    • Going Mobile

    Archives

    • July 2015
    • November 2014
    • June 2014
    • August 2013
    • March 2013
    • February 2013
    • July 2012
    • April 2012
    • February 2012
    • January 2012
    • October 2011
    • May 2011
    • April 2011
    • March 2011
    • September 2010
    • May 2010
    • March 2010
    • September 2009
    • June 2009
    • April 2009
    • March 2009
    • February 2009
    • November 2008
    • October 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • July 2008
    • May 2008
    • April 2008
    • February 2008
    • November 2007
    • September 2007
    • July 2007
    • June 2007
    • May 2007
    • April 2007
    • March 2007
    • February 2007
    • December 2006
    • November 2006
    • October 2006
    • August 2006
    • July 2006
    • June 2006
    • May 2006
    • April 2006
    • March 2006
    • February 2006
    • December 2005
    • November 2005
    • October 2005
    • July 2005
    • May 2005
    • May 2004
    • February 2003
    • July 2002
    • February 2002
    • February 2001

    Meta

    • Log in
This website uses cookies to improve your browsing experience. We don't use Analytics. We'll assume you're ok with this if you continue to use this website. Accept Privacy Statement / Informationen zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Powered by