Mobile Computing: The Bauhaus Workshop Results
Ergebnisse meines Bauhaus-Seminars “Mobile Computing”: Mit der Verbreitung und Benutzung von Mobiltelefonen im Alltag verändert sich das menschliche Verhalten, die Geräte haben einen unübersehbaren Einfluss auf unsere Körperhaltung, sie verändern unsere Sprache und Kommunikationsstrategien, sind Bestandteil sozialer Netzwerk-Bildung. Sie dokumentieren unser Leben durch Audio- und Videoaufzeichnungen – und prägen damit die Gestaltung und Wahrnehmung unserer Realität. Die mit mobile.processing entstandenen Arbeiten untersuchen Aspekte der mobilen Telefonie und der Relevanz für den menschlichen Körper.
Jörg Brinkmann reflektiert den virtuellen Einsatz des Mediums und seine zwischenmenschliche Bedeutung, indem er ein Lachen auf das Display projiziert und dazu auffordert, sich das Gerät vor den Mund zu halten und so die Virtualität eines zwischengeschalteten Kommunikationsmediums verdeutlicht – zusätzlich erscheinen Aspekte der zwischenmenschlichen Interpretation biologischer Kommunikationssignale, Symbole emotionalen Ausdrucks, die so wichtig für elektronische Kommunikation sind. Vollkommen nicht-virtuell ist hingegen der kybernetische Feedbackmechanismus, der interaktionsanregend auf den biologischen Organismus rückwirkt.
Hubert Hill fordert zur verbalen Interaktion auf, in dem er durch einen kulturellen Algorithmus die Eingabesprache analysiert. Hier fällt auf, dass die so häufig zu beobachtende Freude an verbaler Kommunikation durch Mobiltelefone durch die Absenz eines Gegenparts meist in Verunsicherung endet. Auch dieses Verhalten und der Zwang in ein Gerät sprechen zu müssen, verdeutlicht das ambivalente Verhältnis zu ubiquitären Gerätschaften.
Stratos Sifostratoudakis beschäftigt sich in seiner Arbeit “Halbleer – Halbvoll” mit der Perzeption der Zeit, die in einem Organisationsmedium wie dem Mobiltelefon mit Kalendern und Task-Managern eine wichtige Rolle spielt. Ein optimistischer und ein pessimistischer Grundtonus visualisieren die verrinnende Zeit und erinnern so – wie die Arbeit von Christian Sohn “HANDYEGO” – an das zweifelhafte “Unique Selling Proposition” (einzigartiges Verkaufsversprechen) technischer Gadgets, unsere freie Zeit zu vermehren.
Teilnehmende Künstler: Jörg Brinkmann, Hubert Tecumseh Hill, Stratos Sifostratoudakis, Christian Sohn
Dozent: Michael Markert
Results of my seminar “Mobile Computing” at the Bauhaus-University in Weimar: The dissemination and use of mobile phones in everyday life is changing human behavior, the devices have a conspicuous impact on our posture, they alter our language and communication strategies that are part of social network formation. They document our lives through audio and video recordings – and thus shape the perception and definition of our reality. The mobile.processing works investigate aspects of mobile telephony and their relevance to the human body.
Joerg Brinkmann reflects the virtual use of the medium and its interpersonal significance by an animated laugh projected on the screen and prompts to hold the device in front of one’s mouth. This way the virtuality of an intermediary communication medium is shown – next to aspects like biological interpretation of interpersonal communication signals or emotional expressions with symbols, which is so important for electronic communications. The cybernetic feedback mechanism however, is completely non-virtual and inspires interaction on the biological organism.
Hubert Hill calls for verbal interaction, in which he analyzes the input language using sort of a cultural algorithm. It is striking that the joy usually observed in verbal communication through mobile phones, ends in uncertainty because of the absence of a counter-part. The forcement to speak into a device also demonstrates the ambivalent relationship to ubiquitous gadgets.
Stratos Sifostratoudakis deals in his work “half – half full” with the perception of time and it’s organization within a medium like the phone, with calendars and task managers. An optimistic and a pessimistic keynote visualize the lapsing time and remind – as the work of Christian Sohn “HANDYEGO” – on the dubious “Unique Selling Proposition” (USP) of technical gadgets to multiply our free time.
Participating artists: Joerg Brinkmann, Hubert Tecumseh Hill, Stratos Sifostratoudakis, Christian Sohn
Lecturer: Michael Markert
Posted on 31. October 2008 by audiocommander. This entry was posted in
Arts/Kunst,
Programming,
Teaching and tagged
Bauhaus,
Bluetooth,
Body,
J2ME,
Medienkunst,
Mobile Phone,
Public Art,
Ubiquitous,
Weimar,
Workshop. Bookmark the
permalink.