★ audiocommander
                  Audio ·· · Media ···· ·  · Space ···· ·  ·   ·    ·     ·      ·       ·        ·          ·
  • Home
  • Exhibitions
  • Portfolio (new!)
  • Projekte/Werke
    • Arts/Kunst
    • Electronics
    • Music
    • Programming
    • Software
    • Teaching
  • Vita
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Exhibitions
  • Portfolio (new!)
  • Projekte/Werke
    • Arts/Kunst
    • Electronics
    • Music
    • Programming
    • Software
    • Teaching
  • Vita
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • /
  • Digital Rights
  • /
  • Music

Kopierschutz inkl. Computersabotage

Sehr interessant ist dieser Heise-Bericht über den neuesten Abspielschutz aus dem Hause Sony/BMG. Der fällt nämlich nach Meinung einiger Experten unter den strafbaren Tatbestand der Computersabotage.

So wird dem nichtsahnenden User nicht nur ein Rootkit untergejubelt, das sich heimlich tief im System versteckt, es reißt auch noch gefährliche Lücken auf und versteckt alles, was sich $sys$* nennt.

Wem ein solcher Kopierschutz in Form einer gekauften CD unterkommt, der sollte Anzeige erstatten. Am Besten ist jedoch der allgemeine Rat, Audio-CDs mit Abspielschutz erst gar nicht zu kaufen…

 

Posted on 3. November 2005 by audiocommander. This entry was posted in Digital Rights, Music and tagged Copyright, Datenschutz, Musikindustrie, Netzpolitik, Software. Bookmark the permalink.
Zeige deine Wunde wieder!
Wie man Dinge ins Rollen bringt

7 thoughts on “Kopierschutz inkl. Computersabotage”

  1. audiocommander says:
    4. November 2005 at 17:48

    Hart aber gerecht:
    http://www.heise.de/security/news/foren/go.shtml?read=1&msg_id=9165300&forum_id=87318

  2. audiocommander says:
    6. November 2005 at 10:54

    Sogar SPIEGEL ONLINE wird ungewöhnlich direkt:

    “Einem Kunden ungefragt und ohne dies zu dokumentieren ein Programm unterzujubeln, das direkten Einfluss auf Grundfunktionen des von ihm benutzten Betriebssystems nimmt, ist mehr als nur dreist. Der lapidare Hinweis auf “technische Kopierschutzmaßnahmen” dürfte das wohl kaum abdecken.”
    http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,383051,00.html

    …und in einem weiteren Artikel über das “Rootkit” heißt es:
    “Ihr [der Musikindustrie] vehementes Lobbyieren dagegen in Brüssel und Berlin führte zwar zu einer Änderung des Urheberrechtes, die wahrscheinlich die Mehrzahl der Deutschen kriminalisierte. Ihr “Piraterie”-Problem konnte sie damit jedoch nicht lösen.”
    Und weiter:
    “Während das Unternehmen einmal mehr erleben muss, dass alle Versuche, digitale Waren gegen Kopien zu sichern, in einem Image-GAU enden, nötigt das “XCP”-DRM die Kunden vielleicht sogar zu einem Rechtsbruch. Das wäre in dem Augenblick geschehen, in dem ein Virenscanner das DRM-Programm als Rootkit erkennen und aus dem System entfernen würde. Das Umgehen “effektiver Kopierschutzvorrichtungen” ist nach der EU-Richtlinie zum Urheberrecht, die im so genannten “Ersten Korb” der Novelle zum Deutschen Urheberrecht umgesetzt wurde, strafbar.”
    http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,382859,00.html

  3. audiocommander says:
    8. November 2005 at 14:38

    Jetzt tauchen sogar Meldungen auf, nachdem das Rootkit auch noch Datenspionage betreibt:
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/65870

  4. audiocommander says:
    10. November 2005 at 20:26

    Ein neuer Bericht ist erschienen, der von ersten fiesen Backdoor-Trojanern erfahren hat, die das Rootkit ausnutzen.
    Derweil plant SonyBMG den Einsatz des wüsten Abspielschutzes in Deutschland und kalifornische Verbraucherschützer die Einreichung von Klagen:
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/66007

  5. audiocommander says:
    11. November 2005 at 13:39

    Wunderbar.
    Anstatt zu erkennen, was man da für einen Unsinn rausgebracht hat, spendiert uns Sony/BMG das Hacker-Tookit nun auch für den Mac:
    http://www.heise.de/security/news/meldung/66044
    Vor dem Anhören von Musik muss man außerdem nun noch eine EULA abnicken. Glücklicherweise verlangt Mac OS X ein Passwort bevor die Audio-CD das System verändert.

    Sehr aufschlussreich ist allerdings dieser Bericht, nachdem Sony/BMG auch noch die GPL verletzt, da offensichtlich LAME-Quellcode in der Anwendung der Un-CD aufgetaucht ist.

  6. audiocommander says:
    12. November 2005 at 13:05

    Nohab hat diese beiden Foreneinträge gepostet, in denen ein (der?) Programmierer des XCP-Rootkits von first4internet seine Problemchen gemailt hat. Ausgerechnet auch noch in einem OpenSource-Entwickler-Forum.

    Die beiden Anfragen sind wirklich lustig:
    Winsock 2 LSP Problems
    ntfsd: Device Change Notifications

  7. audiocommander says:
    19. November 2005 at 13:59

    Der Verstoß gegen die GPL und die unrechtmäßige Verwendung des LAME-Codes ist nun bestätigt worden.
    Spiegel Online schreibt: “Sony BMG hat gewissermaßen Copyrightregelungen verletzt mit seiner Copyright-Schutzsoftware. Peinlich.”

Comments are closed.

    Search

    Recent Posts

    • Phonorama Leipzig
    • Procoding 3.5 is out!
    • I ❤ NY
    • 2nd price at Mobile HCI 2014 in Toronto
    • Going Mobile

    Archives

    • July 2015
    • November 2014
    • June 2014
    • August 2013
    • March 2013
    • February 2013
    • July 2012
    • April 2012
    • February 2012
    • January 2012
    • October 2011
    • May 2011
    • April 2011
    • March 2011
    • September 2010
    • May 2010
    • March 2010
    • September 2009
    • June 2009
    • April 2009
    • March 2009
    • February 2009
    • November 2008
    • October 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • July 2008
    • May 2008
    • April 2008
    • February 2008
    • November 2007
    • September 2007
    • July 2007
    • June 2007
    • May 2007
    • April 2007
    • March 2007
    • February 2007
    • December 2006
    • November 2006
    • October 2006
    • August 2006
    • July 2006
    • June 2006
    • May 2006
    • April 2006
    • March 2006
    • February 2006
    • December 2005
    • November 2005
    • October 2005
    • July 2005
    • May 2005
    • May 2004
    • February 2003
    • July 2002
    • February 2002
    • February 2001

    Meta

    • Log in
This website uses cookies to improve your browsing experience. We don't use Analytics. We'll assume you're ok with this if you continue to use this website. Accept Privacy Statement / Informationen zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SAVE & ACCEPT
Powered by